Programme TV suisse
Facebook
Twitter
  • Ce soir à la télé
    • Ce soir à la télé
    • Maintenant à la télé
  • Sondage
  • Chaînes
  • Webmasters
    • Grille TV 2 heures
    • Grille TV 3 heures
    • Liste 1 programme
    • Liste 2 programmes
  • Live TV
Chaînes TV
RTS Un

RTS Deux

TF1

France 2

France 3

France 4

France 5

M6

CARAC1

CARAC2

CARAC3

8 Mont-Blanc

Arte

TV5MONDE

TV5MONDE Europe

W9

TMC

TFX

TF1 Séries Films

CSTAR

Chérie 25

T18

6ter

RMC Story

Gulli

Disney Channel

Canal+ Kids

AB1

MTV

E! Entertainment

13ème RUE

TV Breizh

Polar+

Comedie+

Comedy Central

BET

MCM

Paramount Channel

Warner TV

RTL9

AB3

Syfy

Action

TCM

Canal+

Canal+ Cinéma(s)

Canal+ Grand écran

Canal+ Box office

Canal+ Séries

Canal+ Docs

OCS

Cine+ Frisson

Cine+ Classic

Cine+ Festival

Cine+ Emotion

Cine+ Family

Histoire

Toute l'histoire

Crime District

Discovery Channel

Science&Vie TV

RMC Découverte

Planète+

Planète+ Crime

Planète+ Aventure

National Geographic

Nat Geo Wild

Animaux

Ushuaia TV

Trek

L'Equipe

Eurosport 1

Eurosport 2

Automoto

Canal+ Sport

Canal+ Sport 360

Canal+ Foot

RSI LA 1

RSI LA 2

Rai Uno

SRF 1

SRF zwei

ARD

◄ Prec.
Verlorenes Wissen
10:15 - 11:05
Grille TV
FENSTER ZUM SONNTAG - Talk
11:55 - 12:30
Suiv. ►



Informations additionnelles sur le programme
"Verlorenes Wissen" :
► Info Google
► Vidéos Google

► Web SRF zwei



Partagez ce programme avec vos amis:


Dimanche, 02 Novembre   11:05 - 11:55
Documentaire

Verlorenes Wissen

Glastränen und die Heilsalben des Mittelalters

Documentaire, épisode 2, saison 1, 44 minutes


Das kulturelle Gedächtnis der Menschheit hat Lücken. «Terra X"-Moderator Harald Lesch begibt sich auf die Spuren von Wissen, das im Lauf der Zeit scheinbar verloren gegangen ist. Wir könnten so einige Erkenntnisse und Erfindungen aus der Vergangenheit heute wieder gut gebrauchen. Sei es Glas, so hart wie die «Bologneser Träne», eine antibiotische Salbe aus dem Mittelalter oder ein windgestützter Schiffsantrieb aus den 20er-Jahren. Der Film beginnt mit einem mythischen Kriegswerkzeug des frühen Mittelalters. Das sogenannte «Griechische Feuer» galt lange als Wunderwaffe, die Byzanz einst vor einer arabischen Invasion rettete. Das Rezept schien mit dem Zusammenbruch von Byzanz für immer verloren. Doch der modernen Forschung ist es in einem spektakulären Experiment gelungen, die Funktionsweise der Waffe zu rekonstruieren. Ihr Geheimnis liegt in einem eigentlich modernen Brennstoff: Rohöl. Überhaupt gilt das Mittelalter als dunkle Epoche, in der nur wenig neues Wissen generiert wurde. Harald Lesch tritt den Gegenbeweis an. Denn viele geniale Erfindungen und Ideen gingen mit den Kulturbrüchen des Mittelalters verloren und werden gerade erst wiederentdeckt. So zum Beispiel das Geheimnis der Wikinger-Navigation. Die Nordmänner gelten als eines der bedeutenden Seevölker der Geschichte, doch wie ihre Navigationskunst funktionierte, blieb lange ein Geheimnis. Eine Gruppe von Forschern im dänischen Roskilde zeigt nun, wie die Wikinger mithilfe eines Sonnensteins navigierten, lange bevor der magnetische Kompass Einzug in Europa hielt. Auch beim Thema Medizin waren unsere Vorfahren manchmal geradezu brillant. Ein über 1000 Jahre altes Rezept für eine Augensalbe entpuppt sich als Heilmittel für eines der größten Probleme der modernen Medizin: die multiresistenten Krankenhauskeime. Die Kombination aus Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Wein und Ochsengalle ergibt ein auch nach heutigen Maßstäben hochwirksames Antibiotikum. Ein eindrückliches Beispiel dafür, dass wir noch heute viel vom verlorenen Wissen der Vergangenheit lernen können. Manchmal entsteht auch durch Zufall Großes. Wenn heißes, flüssiges Glas in einen Wassereimer fällt, entstehen sogenannte «Bologneser Tränen». Der Kopf einer solchen Träne ist nahezu unzerstörbar, doch bricht der Schweif, explodiert die Träne innerhalb von Millisekunden. Ein Phänomen, das seit Jahrhunderten erforscht wird, dessen Lösung aber erst heute bereitsteht. Die Spannungen im Glas sind nicht nur der Schlüssel zur Stabilität der Träne, sondern auch die Grundlage für moderne Hightech-Gläser in Autos und Smartphones. Dabei muss man in der Geschichte nicht unbedingt weit zurückgehen, um auf geniale Erfindungen zu stoßen. Ein Segelsystem aus den 1920er-Jahren könnte die moderne Seefahrt revolutionieren, denn die Klimafrage ist heute drängender denn je. Der «Flettner-Rotor», benannt nach seinem Erfinder Anton Flettner, nutzt die Windkraft und sorgt für sinkenden Treibstoffverbrauch bei Schiffen. Eine geniale Idee, die erst verkannt und dann vergessen wurde. Harald Lesch moderiert in einem Studio, in dem die Welten und Erfindungen vergangener Zeiten mithilfe von aufwendig gestalteten Requisiten und Computeranimationen wiederauferstehen. Das «Terra X"-Team hat Forscher und Experten auf der ganzen Welt aufgesucht und begleitet, die sich damit beschäftigen, einst verlorenes Wissen zu verstehen und für uns nutzbar zu machen.


Réalisateur: Arne Peisker




Programme TV - Programme TV maintenant - Sondage - Live TV - Conditions d'utilisation - Politique des cookies
RTS Un - RTS Deux - TF1 - France 2 - France 3 - France 4 - France 5 - M6 - CARAC1 - CARAC2 - CARAC3 - 8 Mont-Blanc - Arte - TV5MONDE - W9 - TMC - TFX - TF1 Séries Films - CSTAR - Chérie 25 - 6ter - AB1 - BET - MCM - Paramount Channel - Warner TV - Canal+
Programacion TV España - Programme TV France - Programme TV Belgique - Programme TV Suisse